Eine gesunde Ernährung ist heutzutage nicht immer kinderleicht. Das Verbraucherportal Bayern gibt Tipps, wie eine gesunde Ernährung von Kindergarten- und Grundschulkindern aussehen kann.
1. Die Ernährungspyramide: Welche Lebensmittel braucht mein Kind pro Tag?
Die Ernährungspyramide zeigt genau, welche Mengen von einzelnen Lebensmitteln ein Kind pro Tag essen sollte. Dabei entspricht ein Baustein in der Pyramide einer Portion am Tag, das heißt eine Kinderhand voll, ein Glas voll oder eine Scheibe davon.

Diese Lebensmittel benötigt ein Kind pro Tag:
- 6 Gläser mit zuckerfreien Getränken: Trink-, Mineral- oder Leitungswasser, ungesüßter Früchte- oder Kräutertee sowie Fruchtsaftschorle gemischt aus einem Teil Saft und drei Teilen Wasser. Milch und Kakao sind zum Durstlöschen nicht geeignet.
- 3 Kinderhände voll mit Gemüse (= Salat, rohe Gemüsesticks zum Knabbern oder gekochtes Gemüse bei der warmen Hauptmahlzeit) und 2 Kinderhände voll mit Obst.
- 4 Portionen (Vollkorn-)Brot, Getreideflocken, Kartoffeln, Nudeln oder Reis.
- 3 Portionen Milch, Quark oder Joghurt ohne Zucker.
- 1 Portion Fleisch, Fisch, Ei oder Wurst.
- 2 kleine Portionen pflanzliche Öle wie Raps- und Olivenöl oder Butter.
- 1 Portion Süßes ist erlaubt und gilt als „Extra“. Die tägliche Menge davon passt in eine Kinderhand und könnte zum Beispiel ein Schaumkuss, eine Handvoll Gummibärchen, ein Stück Kuchen oder ein Schokoriegel sein.
2. Fünf Mahlzeiten im Abstand von drei Stunden
Kinder befinden sich noch im Wachstum und haben dadurch einen recht hohen Energiebedarf. Um Müdigkeit und Konzentrationsverlust zu vermeiden, braucht ihr Körper eine regelmäßige Nahrungsaufnahme. Fünf Mahlzeiten sollten sich gleichmäßig über den Tag verteilen: Frühstück am Morgen, Pausenbrot im Verlauf des Vormittags, das Mittagessen, eine Zwischenmahlzeit am Nachmittag und das Abendessen.
3. Ein gesundes Frühstück als optimaler Start in den Tag
Frühstück und Pausenbrot decken bei Kindergarten- und Grundschulkindern ein Drittel ihres gesamten Energiebedarfs. Das tägliche Frühstück ermöglicht vor allem den Schulkindern eine ideale Voraussetzung für das Denken und Lernen.
- Wecke dein Kind am Morgen schon ein paar Minuten früher, damit es in aller Ruhe und entspannt frühstücken kann.
- Dein Kind genießt es, in der Gemeinschaft mit anderen Familienmitgliedern zu frühstücken. Es möchte dabei nicht alleine am Tisch sitzen.
- Wenn du es morgens sehr eilig hast, könnte es hilfreich sein, bereits am Vorabend den Frühstückstisch zu decken und die Speisen vorzubereiten.
- Abwechslung regt den Appetit deines Kindes an. Ein Frühstückstisch mit Müsli, Brot mit Käse oder Quark, Marmelade oder Honig, frischem Obst oder Gemüsesticks lässt auch Morgenmuffel beherzt zugreifen.

4. Tipps für eine gesunde Pausenbrotzeit
Eine gesunde Pause im Kindergarten oder in der Grundschule sollte aus diesen vier Bausteinen bestehen:
- Getreideprodukt wie Vollkornbrot oder Getreideflocken als Basis
- Milchprodukt wie Käse, Joghurt oder Quark
- frisches Obst oder Gemüsestückchen
- zuckerfreies Getränk

Ideen für eine Pausenbrotzeit im Kindergarten oder in der Grundschule:
- Vollkornbrötchen oder Vollkornbrot
- Müsli aus verschiedenen Getreideflocken mit Nüssen oder Sonnenblumenkernen
- Fettarme Wurst und milder, fettarmer Käse oder ein gekochtes Ei
- Quark mit Tomaten- und Gurkenscheiben oder Paprikastreifen
- Joghurt oder Quark mit frischen Früchten, Milchmixgetränke oder Kakao
- Obst, Nüsse und Gemüse der Saison in mundgerechten Stücken zum Knabbern
- Als Brotaufstrich mäßig Butter, Pflanzenmargarine oder Frischkäse
- Zum Trinken: Mineralwasser, Saftschorle und Früchte- oder Kräutertee
Süßigkeiten und gezuckerte Fruchtsaftgetränke gehören nicht zur gesunden Pausenbrotzeit, denn sie lassen den Blutzuckerspiegel zuerst sehr schnell ansteigen und anschließend wieder abfallen, was zu Unkonzentriertheit und Müdigkeit führt. Ein Zuviel an Zucker schadet auch den Zähnen.

Gestalte die Brotzeitdose deines Kindes so farbenfroh und abwechslungsreich, dass es richtig Freude hat, sich alles schmecken zu lassen.

Mehr Infos zum Thema gesunde Ernährung von Kindern: https://www.vis.bayern.de/essen_trinken/zielgruppen/ernaehrung_kinder.htm