Verlieren lernen mit Brett- und Kartenspielen

Kinder lieben Brett- und Kartenspiele – besonders dann, wenn die ganze Familie mitmacht. Doch was, wenn der Bruder oder die Schwester ständig gewinnt und man selbst immer leer ausgeht?

Nach mehreren Niederlagen kann der Frust schnell überkochen: Das Spielbrett fliegt durch den Raum, Spielfiguren und Würfel gleich hinterher. Dein Kind stürmt wütend aus dem Raum – oder sitzt traurig in der Ecke und will gar nicht mehr mitspielen. Was tun in solchen Momenten?

Verlieren will gelernt sein

Für Kinder ist es nicht leicht, mit Niederlagen umzugehen. Sie haben sich Mühe gegeben, gehofft, vielleicht sogar gekämpft – und trotzdem verloren. Das ist bitter und frustrierend. Doch genau hier liegt eine wichtige Lernchance: Mit deiner Unterstützung kann dein Kind einen gesunden Umgang mit solchen Gefühlen entwickeln.

Diese Tipps helfen:

  • Lass dein Kind mit dem Frust nicht allein. Geh zu ihm, nimm es in den Arm, tröste es. Zeige Verständnis für seine Enttäuschung – auch wenn du selbst gerade gewonnen hast.
  • Mach klar: Deine Liebe hängt nicht vom Gewinnen ab. Ob Sieg oder Niederlage – dein Kind ist dir immer gleich viel wert. Diese Botschaft gibt ihm Halt und Sicherheit.
  • Sorgt für ein Ventil: Führt ein Familienritual ein, bei dem alle Mitspieler gemeinsam mit dem Verlierer für fünf Minuten „schimpfen“ dürfen. Erlaubt sind kreative, lustige Schimpfwörter, wilde Grimassen und lautes Jammern – solange niemand verletzt oder beleidigt wird. Oft endet so eine Ärgerrunde in herzhaftem Lachen – und die schlechte Laune ist verflogen.
  • Wähle Spiele, bei denen dein Kind gute Chancen hat. Bei Spielen wie z.B. Memory können Kinder Erwachsene leicht übertrumpfen – das stärkt das Selbstvertrauen und macht Lust auf mehr.

Spiele sind mehr als Zeitvertreib – sie fördern wichtige Fähigkeiten:

  • Regeln verstehen und einhalten
  • Konzentration und Ausdauer
  • Aufgaben bis zum Ende durchhalten
  • Mit Erfolg und Misserfolg umgehen lernen
  • Rücksicht auf andere nehmen und mitfühlen

Selbst wenn es mal Tränen gibt: Spieleabende mit der Familie sind wertvolle Lern- und Beziehungsmomente – mit einem kleinen Trost, viel Mitgefühl und einer Portion Humor wird auch aus einer Niederlage ein schöner Moment.


Bildquelle: Pixabay

NEW-kinderleicht
Datenschutz-Übersicht

Diese Website verwendet Cookies, damit wir dir die bestmögliche Benutzererfahrung bieten können. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Wiedererkennen von dir, wenn du auf unsere Website zurückkehrst, und hilft unserem Team zu verstehen, welche Abschnitte der Website für dich am interessantesten und nützlichsten sind.