Raumorientierung ist eine entscheidende Fähigkeit, die deinem Kind hilft, seine Umgebung besser zu verstehen und sich darin zu bewegen. Diese Fähigkeit ist nicht nur im Alltag wichtig, sondern auch für das spätere Erlernen von Mathematik, Lesen und Schreiben.
Dein Kind soll die räumlichen Beziehungen zwischen Gegenständen benennen können wie:
- oben und unten
- rechts und links
- auf bzw. unter
Um die Raumorientierung zu fördern, können verschiedene Bewegungsspiele eingesetzt werden. Diese Spiele stärken nicht nur das Körperbewusstsein deines Kindes, sondern helfen auch dabei, die Orientierung im Raum durch unterschiedliche Positionen und Bewegungen zu verbessern.
Ein einfaches Beispiel für ein solches Bewegungsspiel könnte sein: „Stelle dich auf dein rechtes Bein und hebe den linken Arm.“ Solche Anweisungen fordern dein Kind heraus, sich in verschiedenen Positionen zu bewegen und gleichzeitig auf die räumlichen Vorgaben zu achten.
Darüber hinaus kannst du alltägliche Situationen nutzen, um die Raumorientierung spielerisch zu üben. Wenn ihr beispielsweise gemeinsam das Zimmer aufräumt, könntest du die Position der Gegenstände benennen. Eine Anweisung könnte lauten: „Lege das Spielzeug in das Fach rechts oben im Regal.“ Auf diese Weise lernt dein Kind nicht nur das Aufräumen, sondern auch die räumliche Zuordnung von Objekten.
Ein weiteres unterhaltsames Spiel zur Förderung der Raumorientierung ist „Simon sagt“. Dieses Spiel benötigt kein Material und macht viel Spaß. So funktioniert es:
- Gib eine Anweisung wie „Simon sagt: ‚Steh auf einem Bein.‘“
- Dein Kind führt die Anweisung aus.
- Wichtig ist, dass die Anweisung nur ausgeführt wird, wenn der Satz mit „Simon sagt“ beginnt. Führt dein Kind die Anweisung trotzdem aus, ohne dass „Simon sagt“ davor gesagt wird, ist das Spiel vorbei und eine neue Runde beginnt.
Das Spiel fördert nicht nur die Raumorientierung, sondern auch die Konzentration deines Kindes.
Tipp:
Ein hilfreicher Tipp zur Unterstützung der Raumorientierung ist die Verwendung von Farben. Du könntest zum Beispiel Rot für rechts und Blau für links verwenden. Eine Möglichkeit wäre, farbige Punkte auf die Hände deines Kindes zu malen – so kann es visuell unterstützt werden, „rechts“ und „links“ besser zu verinnerlichen.