Kinder lieben Brett- und Kartenspiele. Besonders großen Spaß macht es ihnen, wenn die ganze Familie mitspielt. Aber was passiert, wenn die Schwester oder der Bruder immer gewinnt und man selbst der Verlierer ist?
Wenn dein Kind bei einem Spiel mehrmals hintereinander verloren hat, kann es sein, dass bald die Tränen fließen oder die Fetzen fliegen. Das Spielbrett wird quer durch das Zimmer geworfen und die Spielfiguren und der Würfel gleich mit hinterher. Das Kind brüllt: „Ihr seid alle doof!“, und läuft wütend aus dem Raum. Oder es sitzt tieftraurig in der Ecke und will nicht mehr mitspielen. Was hilft in einer solchen Situation?
Gewinnen und verlieren müssen Kinder erst lernen. Das Kind hat sich beim Spiel soviel Mühe gegeben und trotzdem hat alles nichts genützt. Es hat verloren! Diese Tipps können deinem Kind helfen, mit seinen belastenden Gefühlen besser umzugehen:
- Lass dein Kind mit diesem Frustrationserlebnis nicht allein. Gehe ihm nach und tröste es. Zeige Mitgefühl und Verständnis für seine Enttäuschung.
- Vermittle deinem Kind, dass du es immer lieb hast, egal ob es gewinnt oder verliert.
- Führe in deiner Familie ein Ritual ein, dass sich alle Mitspieler gemeinsam mit dem Verlierer etwa fünf Minuten lang ärgern dürfen. Jetzt darf jeder nach Lust und Laune schimpfen und seinem Ärger Luft machen. Dabei dürfen lustige Schimpfwörter, die niemanden kränken oder verletzen, im Stile der Olchis vom gleichnamigen Kinderbuch erfunden und ausgesprochen werden. Das Gesicht darf in den schrecklichsten Grimassen verzogen werden, um ohne Worte zu zeigen, dass man sich nicht gut fühlt. Die gemeinsame Schimpf- und Ärgerrunde löst sich vielleicht im gemeinsamen, befreienden Lachen auf. So werden die unschönen Gefühle des Versagens und Scheiterns durch den gemeinsamen Humor verarbeitet und jeder kann erleichtert in ein neues Spiel starten.
- Gib deinem Kind die Chance, leichter zu gewinnen, indem du ein Spiel auswählst, bei dem Kinder normalerweise die Erwachsenen übertrumpfen. Merkspiele wie „Memory“ oder „Nanu, ich denk, da liegt die Kuh?“ beherrschen auch jüngere Kinder schnell und sind dann besser als die Großen.
Auch wenn das Verlieren nicht immer leicht fällt, lernt dein Kind mit Brett- und Kartenspielen viele wichtige Fähigkeiten fürs Leben:
- Zuvor gemeinsam vereinbarte Regeln beachten und einhalten.
- Bei einer Sache bleiben und sich nicht ablenken lassen.
- Eine Tätigkeit zu Ende bringen und nicht zwischendurch einfach abbrechen.
- Sich über einen längeren Zeitraum hinweg konzentrieren und ein Ziel verfolgen.
- Mit Erfolg und Misserfolg umgehen.
- Feinfühlig mit anderen sein, die nicht so viel Glück haben, wie man selbst.
Quelle des Beitrags und weitere Tipps zum freudvollen Spielen in der Familie: „Bayerischer Erziehungsratgeber des bayerischen Landesjugendamtes“ https://www.baer.bayern.de/
Tipps zum Gewinnen und Verlieren finden sich im Elternbrief Nr. 17 des bayerischen Landesjugendamtes: https://www.baer.bayern.de/imperia/md/content/stmas/baer/elternbriefe/rz_elternbrief_17_web_2019.pdf
Bildquelle: Pixabay