Gaming kindgerecht gestalten

Computer- und Konsolenspiele bieten Kindern nicht nur Unterhaltung, sondern auch die Möglichkeit, Fähigkeiten zu trainieren. Damit das digitale Spielen nicht zu Problemen führt, sollten Eltern einige wichtige Punkte beachten, um den Spielspaß gesund und ausgewogen zu gestalten.

Tipps für Eltern:

  • Ausgleich schaffen: Kinder brauchen neben dem Bildschirm auch Bewegung. Fördere Aktivitäten wie Toben, Sport oder kreatives Spielen, damit Gaming nicht zum Mittelpunkt wird.
  • Begeisterung zeigen: Lass Dir die Lieblingsspiele Deiner Kinder zeigen, um Interesse zu zeigen und zu verstehen, was sie daran fasziniert. Das stärkt das Vertrauen.
  • Altersgerechte Spiele wählen: Achte auf die Altersfreigabe der Spiele (z.B. USK) und passe die Spielzeit an das Alter des Kindes an. Kleine Kinder sollten nur begrenzt spielen (maximal 30 Minuten pro Tag).
  • Regeln festlegen: Vereinbare mit Deinem Kind feste Spielzeiten und Pausen.
  • Geräte sicher einrichten: Stelle sicher, dass Jugendschutzeinstellungen aktiviert sind und informiere Dich vor dem Kauf von Geräten und Spielen über deren Auswirkungen.
  • Kosten im Blick behalten: Bei Onlinespielen können Zusatzkäufe anfallen. Vereinbare mit Deinem Kind ein Budget, um unkontrollierte Ausgaben zu vermeiden.

Vorteile von Spielen:
Digitale Spiele fördern die Hand-Augen-Koordination, Problemlösungsfähigkeiten und Teamarbeit. Einige Spiele verbinden Spaß mit Lernen und helfen Kindern, ihre kognitiven Fähigkeiten zu stärken.

Auf der Seite von SCHAU HIN! kannst Du Dich weiter dazu informieren.